Weihnachtskonzert 2022

Lionsfreundin und Organisatorin Conny Meerkatz (in rot) begrüßt das Publikum und dankt Kirchenmusikdirektor Braun und seinen Musikern für ihren Bereitschaft im Rahmen des Weihnachtskonzertes aufzutreten. Lionspräsidentin Ina Abel (links) freut sich auf das Konzert. | Foto Lela Scheer
Die Sänger des Universitätschores, der erst seit Semesterbeginn in dieser Form probt, sangen mit großer Intensität und Freude klassische Weihnachtsstücke und moderne mit viel Swing. | Foto Conny Meerkatz
Eine Besonderheit: das gerade gegründete Klarinetten Ensemble der Universität Greifswald. | Foto Lela Scher
Auch dem Kollegium Musicum mit seinen beeindruckenden studentischen Solisten wurde mit langanhaltendem Applaus gedankt. | Foto Lela Scheer
Abiturienten des Jahn-Gymnasiums versorgten die Zuhörer mit weihnachtlichem Gebäck. Die dafür erhaltenen Spenden sind ein willkommener Beitrag für ihre Abiturienten Kasse. | Foto Kerstin Zimmer

Ein Konzert - 3 Ensembles

Das traditionelle Weihnachtskonzert des Clubs sorgte für 400 Besucher in der Jacobikirche der Hansestadt Greifswald. Der Erlös des Benefizkonzertes geht in verschiedene soziale und Umweltprojekte. Die OZ-Weihnachtsaktion wird mit einer vierstelligen Summe bedacht.

Greifswald. Was für ein Konzert: Der Lions Club Baltic Greifswald hat nach zweijähriger Corona-Pause endlich wieder sein traditionelles Weihnachtskonzert in der Jacobi-Kirche durchführen können. Am 1. Advent 2022 musizierten vor 400 Besuchern der neu zusammengestellte Universitätschor, das gerade erst gegründete Klarinettenensemble sowie das Kollegium Musicum des Universitätsorchesters weihnachtliche Lieder und Choräle unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Harald Braun. Dabei beinhaltete das Programm von Klassik bis Swing alles. Solistin am Klavier war Olga Bille.

Das Publikum dankte für das kurzweilige Programm mit langanhaltendem Applaus. Besonders gewürdigt werden muss der Auftritt des Chores, der in dieser Besetzung erst seit vier Wochen miteinander intensiv probt. Drei Viertel der Chormitglieder sind neue Studierende – das neue Wintersemester hat erst Anfang Oktober begonnen. Aber allen – Sängerinnen und Sängern, Musikerinnen und Musikern – hat man die große Freude angesehen, das in so kurzer Zeit angeeignete Können bei einem kleinen weihnachtlichen Konzert präsentieren zu können.

1000 Euro Spende fürs Kinderhospiz

Ein großer Teil der Einnahmen dieses Konzertes geht in soziale und Umweltprojekte des Clubs. So unterstützt der Lions Club Baltic seit vielen Jahren die OZ-Weihnachtsaktion „Helfen bringt Freude“. 2022 kommen die Gelder dem Förderverein Kinder- und Jugendhospiz „Leuchtturm“ zugute. 2024 möchte der Greifswalder Verein ein stationäres Kinderhospiz, das erste dieser Art überhaupt in MV, errichten. Dort sollen nicht nur schwerkranke Kinder und Jugendliche aus ganz Vorpommern betreut werden, sondern auch die betroffenen Familien die Möglichkeit haben, Zeit miteinander zu verbringen, Kraft zu schöpfen.

Der Bau eines solchen Hauses wird mindestens drei Millionen Euro kosten. Und deshalb unterstützt in diesem Jahr der Lions Club Baltic, dem Frauen aus Greifswald und dem Umland sowie von der Insel Usedom, Wolgast und dem Umland angehören, erneut diese Weihnachtsaktion. „Wir finden die Idee, ein stationäres Kinderhospiz zu errichten, sehr wichtig. Dort engagieren sich, wie in unserem Club, Menschen ehrenamtlich. Das möchten wir gerne unterstützen. Wir werden deshalb 1000 Euro spenden“, sagt die derzeitige Präsidentin Ina Abel. Diese großzügige Geste kommt auch deshalb zustande, weil die Konzertbesucher beim Verlassen der Jacobikirche fleißig das Club-Sparschwein mit Spendengeldern gefüllt haben.

Bericht in der Ostseezeitung